21. Laborrunde-Symposium am 15. und 16. Mai 2025   konforme, kostenneutrale Home-Lab im Gebäudetyp E. Die KI ermöglicht das zertifizierte, CO2-neutrale, ASR-

2025

Hier finden Sie unsere Vorträge aus den letzten Jahren zum Download.

2017 | 2018 | 2019 | 2021 online | 2021 Präsenz | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

DON­NERS­TAG, 15. Mai 2025

Vor­trag 1:

Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des Zir­ku­lä­ren Bauens

Lenard da Cos­ta Kurek, Con­cu­lar, Berlin

{PDF-Down­load ver­füg­bar 37,2 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 2:

Holz­bau im Labor

Johan­nes Löb­bert, Glass Kra­mer Löb­bert Archi­tek­ten GmbH (GKL Architekten)

{PDF-Down­load ver­füg­bar 39,6 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 3:

For­schungs­bau auf dem Holzweg

Joel Hahn und Hubert Jur­a­nek, Tel­lu­r­i­de Archi­tek­tur GmbH, Berlin

{PDF-Down­load ver­füg­bar 16,6 MB für regis­trier­te Teil­neh­mer}
 

Vor­trag 4:

Zir­ku­la­ri­tät und Holz­kon­struk­tio­nen im Laborbau

Andrea Geor­gi-Tomas, ee-Con­cept, Darmstadt

{PDF-Down­load Prä­sen­ta­ti­on ver­füg­bar 18,9 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 5:

ISTA Klos­ter­neu­burg – Campusentwicklung

Ste­phan Hip­fin­ger, Insti­tu­te of Sci­ence and Tech­no­lo­gy Aus­tria (ISTA), Klosterneuburg

{PDF-Down­load Prä­sen­ta­ti­on ver­füg­bar 32 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 6:

Labor­bau in Öster­reich & BIM in der Laborplanung

Lisa Kopa, [dP]³ das Pla­nungs­la­bor, Wien

{PDF-Down­load ver­füg­bar 49,7 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 7:

Med Uni Cam­pus Graz.
Struk­tu­ren für Pio­nee­ring Minds – Gebau­te Zukunft für trans­la­tio­na­le For­schung und Innovation

Roger Rie­we, Archi­tekt und Gene­ral­pla­ner
Ali­ce Ming­hel, Pro­jekt­lei­te­rin
Maxi­mi­li­an Pam­mer, Lei­ter Geschäfts­be­reich Uni­ver­si­tä­ten, BIG Öster­reich, Wien

{PDF-Down­load ver­füg­bar 14,1 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 8:

Buil­ding Auto­ma­ti­on as a Service

Dr. Ste­fan Kas­sel­mann, FZJ, LLEC, Jülich – online-Beitrag

{PDF-Down­load ver­füg­bar 3,8 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 9:

Modul­bau für Labor­ge­bäu­de — eine spe­zi­fi­sche Betrachtung

Mar­kus Arnold, Olpe

{PDF-Down­load ver­füg­bar 3,4 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Frei­tag, 
16. Mai 2025

Vor­trag 10:

Labor­ge­bäu­de BASF Schwarz­hei­de
Druck auf Ter­mi­ne, Kos­ten und Flä­chen­be­darf – Chan­ce statt Hindernis

Marc Lan­ge, BASF Schwarz­hei­de GmbH und Kath­rin Win­ter­ha­gen, kis­ter scheit­hau­er gross (ksg), Leip­zig Co-Autor: Tho­mas Heid­rich, BASF Schwarz­hei­de GmbH

{PDF-Down­load ver­füg­bar 11,8 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 11

Hybri­des Arbei­ten und Wir­kun­gen auf Büro- und Laborflächen

Jörg Cas­tor, Fraun­ho­fer-Insti­tut für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on IAO, Stuttgart

{PDF-Down­load ver­füg­bar 1,7 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 12

Ener­gie­wen­de – Not­wen­di­ge Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se in Forschungszentren

Dr. Micha­el Hinz, Max Del­brück Cen­ter (MDC) und HKB, Berlin

{PDF-Down­load ver­füg­bar 2,1 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 13

KI Unter­stüt­zung in Pla­nung und Betrieb von Gebäuden

Dr. Ste­fan Brandt, Her­mann-Riet­schel-Insti­tut (HRI), Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät (TU)-Berlin, Berlin

{PDF-Down­load ver­füg­bar 10,1 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Vor­trag 14

Neu­bau Helm­holtz Quan­tum Cen­ter + (HQC+)

Sig­run Schmü­cker, For­schungs­zen­trum Jülich, Jülich und
Tobi­as Doeh­ring, ham­mes­krau­se archi­tek­ten, Stuttgart

{PDF-Down­load Schmü­cker ver­füg­bar 3 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

{PDF-Down­load Döring ver­füg­bar 48 MB für regis­trier­te Teilnehmer}

Ener­gie­ecke

Demons­tra­tor­la­bor
Ergeb­nis­se der Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung einschl. Metho­dik
Labor­ti­sche mit Stütz­strahl und Absaug­bo­xen
Nut­zung Decken­grid für alle Gewerke

Dr. Gert Rich­ter, Labor­run­de; Dr. Tho­mas Hoff­mann, ehem. HU zu Ber­lin;
Dr. Ste­fan Brand, TU Ber­lin; Hr. Andre­as Abels, Fir­ma Wesemann

{PDF-Down­load ver­füg­bar 7,1 MB für regis­trier­te Teilnehmer}