Konferenz
20. und 21. April 2023
im Konferenzzentrum MDC.C des Campus Berlin-Buch,
Gebäude 83, Robert-Rössle-Straße 10,
13092 Berlin-Buch
LABORE FÜR EINE BEZAHLBARE ZUKUNFT
– VOM ENERGIESPARZWANG ZU KREATIVER RESSOURCENNUTZUNG
Energie(Kosten) und Energieverfügbarkeit sind allgenwärtige Themen, denn der hohe Energieaufwand gehört zum Laborbetrieb.
Auch weil Gesundheit und Wohlergehen der Nutzer im Labor oberste Priorität haben. Wenn die Bewirtschaftungskosten von unter 10 Laborabzügen oder m2 Labor allerdings einem Mitarbeiterjahresgehalt entspricht, ist es Zeit sich über die Diversifikation von Laborräumen, um deren Nutzungsdauern, um Labor‐ abläufe, generell um Wissenschaftslogistik Gedanken zu machen.
Bei teuren Speziallaborräumenäumen ist die spezifische Nutzung bereits Alltag. Auch bei anderen Laborräumen sollte man analog die Nutzungsmuster optimieren, nicht nur um den Energieaufwand senken zu können.
Es gilt auf der einen Seite sehr schnell zu handeln um die Kosten und einen möglichen bevorstehenden Mangel an Energie taktisch zu beherrschen, gleich‐ zeitig muss im strategischen Tun (Planen, Bauen und Betreiben) dieser Fakt, nicht nur der Nachhaltigkeit wegen, Eingang finden.
Nicht genutzte Laborräume wie zu Hochzeiten der Pandemie oder vorüber‐ gehend aus Kostengründen stillgelegte Labore sind keine daueraften Lösungen. In der Tierhaltung funktioniert die spontane Unterbrechung der Betriebsabläufe aus energetischen Gründen schon gar nicht.
Müssen wir die Freiheit der Forschung aus energetischen (Kosten) Gründen neu überdenken, analog zur Bildung von Exzellenz Clustern die die Konzentration von Geldflüssen auf weniger aber leistungsfähigere Standorte bewirkt haben? Im Dezember 2022 wollen wir als Themeneinstieg gemeinsam mit KOBI im online Format die Diskussion zu diesen Aufgabenstellungen beginnen. Hierzu erhalten Sie Informationen per Mail und unserer Inernetseite.
Die Themen aus 2022 wie alternative Baumaterialien, Stadtentwicklung und Campus für Forschung, Leben und Produktion führen wir fort.
Leere und Lehren aus Coronazeiten mit umittelbarem Einflusss und Folgen auf das Laborgeschenen sollen diskutiert werden.
Auch in diesem Jahr wollen wir auf fertiggestellte Laborgebäude schauen, deren Planungen in der Laborrunde bereits vorgestellt wurden, ebenso werden wir mit „Laborgebäude aktuell“ neue Projeke vorstellen. Das Kapitel Denkmalschutz und Laborbau wollen wir öffnen.
Zum Ende der Veranstaltung wird es wieder Rundgänge über den Campus geben und „Freiluftbesichtigungen“.
Auf Führungen in geschlossenen Räumen werden wir leider (noch) verzichten müssen.
Parallel zu den Besichtigungen wollen wir zum Ende der Veranstaltung noch „Energieecken“ einrichten an denen zu verschiedenen Fragen des Umgangs mit Energie ein Austausch stattfinden soll. Wenn es Ihrerseits dazu Themen gibt, so nehmen wir diese gern auf die Agenda.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Beträge zur Diskussion.
Ihr Team Laborrunde
25. und 26. April 2024
im Konferenzzentrum MDC.C des Campus Berlin-Buch,
Gebäude 83, Robert-Rössle-Straße 10,
13092 Berlin-Buch
REFLEKTION UND WIRKLICHKEIT
20 JAHRE LABORRUNDE
Viele Details haben durch unseren Erfahrungsaustausch Verbesserung erfah- ren. Aber den Anstieg der Regeln und Vorschriften konnten auch wir nicht bändigen. Wir bewerten Laborgebäude heute differenzierter bezüglich Nach- haltigkeit, Brandschutz, Lärmschutz und mehr, aber sind die Gebäude dadurch auch besser geworden?
Spiegeln wir die Labor-(Gebäude-)Wirklichkeit richtig wider und kommen wir zu den richtigen Schlussfolgerungen einer notwendigen Veränderung? Wollen wir die Praxis innerhalb der vorhandenen „Spielregeln“ verändern oder angelehnt an Albert Einstein: „Probleme... niemals mit derselben Denk- weise lösen, durch die sie entstanden sind“. Der Quantensprung im Laborbau steht weiterhin aus.
Hier „disruptive“ Gedanken, die wir weiterentwickeln könnten:
• Die „Einheitsfassade“ und das „standardisierte Technikkonzept“ als eine
Entkopplung von „Hülle“ und „Innenfunktion“, zur Vereinfachung und
Beschleunigung.
• Der Verzicht auf die Universalität eines jeden Laborraumes und eine
intelligente Ressourcennutzung durch eine veränderte Arbeitsorganisation
im Labor.
• Der Abbau von Redundanz so vieler technischer Systeme im Laborgebäude
• Den Abbau der Vorschriften durch einen neuen Gebäudetyp „Labor“
• Die weitere Einsparung von Energie und Hilfsenergie, auch wenn diese
schon CO2-neutral erzeugt wird.
• Handlungsfähigere Projektteams mit klaren Zielvorgaben
• Die frühzeitige Einbeziehung der praktischen Erfahrungen der technischen
Betreiber in die Planung
• Schneller bauen oder sogar Gebäude auf Vorrat errichten und dann ver-
mieten um die Geschwindigkeit des Bauens an das Tempo in der Forschung heranzubringen.
Diese und weitere Ansätze möchten wir mit Ihnen gemeinsam an Hand von konkreten Projekten und Gebäuden diskutieren.
Zum Ende der Veranstaltung wird es Rundgänge über den Campus Berlin– Buch und zu anderen Berliner Gebäuden geben. Außerdem wieder die „Ener- gieecke“, unser Diskussionsformat im kleineren Personenkreis mit stringenter gefasstem Diskussionsthema und nach oben begrenztem Teilnehmerkreis. Ihre Themenvorschläge dazu greifen wir gerne auf.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihr Vorschläge und Ihre Beträge zur Diskussion.
Ihr Team Laborrunde