21. Laborrunde-Symposium am 15. und 16. Mai 2025   konforme, kostenneutrale Home-Lab im Gebäudetyp E. Die KI ermöglicht das zertifizierte, CO2-neutrale, ASR-

Programm

Die Labor­run­de fin­det statt im Max-Del­brück-Cen­trum MDC in Ber­lin-Buch:
Ände­run­gen vor­be­hal­ten, Down­load aktu­el­ler Stand vom 24. April 2025

DIE KI ERMÖG­LICHT DAS ZER­TI­FI­ZIER­TE, CO2-NEU­TRA­LE, ASR-KON­FOR­ME, KOS­TEN­NEU­TRA­LE HOME-LAB IM GEBÄU­DE­TYP E


Donnerstag, 15. Mai 2025

09:00

Registrierung

10:00

Begrüßung

Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch

10:15

Vortrag 1: Möglichkeiten und Grenzen des Zirkulären Bauens

Lenard da Costa Kurek, Concular, Berlin

10:45

Vortrag 2: Holzbau im Labor

Johannes Löbbert, Glass Kramer Löbbert Architekten GmbH (GKL Architekten)

11:15

Kaffeepause bis 12:15

12:15

Vortrag 3: Forschungsbau auf dem Holzweg

Joel Hahn und Hubert Juranek, Telluride Architektur GmbH, Berlin

12:45

Vortrag 4: Zirkularität und Holzkonstruktionen im Laborbau

Andrea Georgi-Tomas, ee-Concept, Darmstadt

13:15

Mittagsbuffet bis 14:45

14:45

Vortrag 5: ISTA Klosterneuburg – Campusentwicklung

Stephan Hipfinger, Institute of Science and Technology Austria (ISTA), Klosterneuburg

15:05

Vortrag 6: Laborbau in Österreich & BIM in der Laborplanung

Lisa Kopa, [dP]³ das Planungslabor, Wien

15:25

Vortrag 7: Med Uni Campus Graz.
Strukturen für Pioneering Minds – Gebaute Zukunft für translationale Forschung und Innovation

Roger Riewe, Architekt und Generalplaner
Alice Minghel, Projektleiterin
Maximilian Pammer, Leiter Geschäftsbereich Universitäten, BIG Österreich, Wien

15:55

Kaffeepause bis 16:45

16:45

Vortrag 8: Building Automation as a Service

Dr. Stefan Kasselmann, FZJ, LLEC, Jülich – online-Beitrag

17:15

Vortrag 9: Modulbau für Laborgebäude - eine spezifische Betrachtung

Markus Arnold, Olpe

18:00

Abendbuffet

ab 19.00 Uhr Laborbar mit Live Musik

Freitag, 16. Mai 2025

08:30

Registrierung

09:00

Begrüßung – Organisatorisches

Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch

09:15

Vortrag 10: Laborgebäude BASF Schwarzheide
Druck auf Termine, Kosten und Flächenbedarf – Chance statt Hindernis

Marc Lange, BASF Schwarzheide GmbH und Kathrin Winterhagen, kister scheithauer gross (ksg), Leipzig Co-Autor: Thomas Heidrich, BASF Schwarzheide GmbH

09:45

Vortrag 11: Hybrides Arbeiten und Wirkungen auf Büro- und Laborflächen

Jörg Castor, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

10:05

Vortrag 12: Energiewende – Notwendige Transformationsprozesse in Forschungszentren

Dr. Michael Hinz, Max Delbrück Center (MDC) und HKB, Berlin

10:25

Kaffeepause bis 11.10 Uhr

11:10

Vortrag 13: KI Unterstützung in Planung und Betrieb von Gebäuden

Stefan Brandt, Hermann-Rietschel-Institut (HRI), Technische Universität (TU)-Berlin, Berlin

11:30

Vortrag 14: Neubau Helmholtz Quantum Center + (HQC+)

Sigrun Schmücker, Forschungszentrum Jülich, Jülich und
Tobias Doehring, hammeskrause architekten, Stuttgart

12:15

Abschluss

Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch

12:20

Mittagsimbiß bis 13:30

13:30

bis ca. 17.00 Uhr Führungen teilweise mit Oneway Bustransfer

A - Diskussionsplattform "Energie - Ecke" - Demonstratorlabor
Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung einschl. Methodik
Labortische mit Stützstrahl und Absaugboxen
Nutzung Deckengrid für alle Gewerke
im Anschluß ggf. Besichtigung der Baustelle
Dr. Gert Richter, Laborrunde; Dr. Thomas Hoffmann, ehem. HU zu Berlin;
Dr. Stefan Brand, TU Berlin; Hr. Andreas Abels, Firma Wesemann

B - Diskussionsplattform "Holz-Ecke"
Vertiefung der Thematik Holzbau, Austausch und Diskussion
Johannes Löbbert, GKL Architekten; Joel Hahn, Telluride Architektur GmbH; Andrea Georgi-Tomas, ee-Concept Darmstadt

C - Führung Campus Berlin - Buch
Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin Buch

D - Führung MPI Berlin - Dahlem: 100 Jahre Wissenschaft im Deutschen Oxford
Ursula Ross-Stitt und Julian Schellong

(Bustransfer vom MDC nach Dahlem und Weiterfahrt zum Hauptbahnhof oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – U3)