Programm
Die Laborrunde wieder live und wieder am klassischen Standort, dem Max-Delbrück-Centrum MDC in Berlin-Buch:
Änderungen vorbehalten, aktueller Stand vom 1. Juni 2022
Von der Zukunft zur Gegenwart: Heute Labore bauen die auch morgen funktionieren
Donnerstag, 2. Juni 2022
Registrierung
Begrüßung, Aktuelle Baumaßnahmen am Max-Delbrück-Centrum
Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch
Vortrag 1:
Klimaschutz | Labor und Campus
Dr.-Ing. Michael Keltsch, Regierungsbaumeister, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München
Vortrag 2:
Forschungslandschaft und Laborprojekte in der Schweiz
Nils Preiss, Paul Scherrer Institut, Villigen
Kaffeepause
Vortrag 3:
Sanierung Laborgebäude - MDH - CO²-Reduzierung
Dr.-Ing. Gert Richter
Vortrag 4:
Sanierung Laborgebäude - MDH - CO²-Reduzierung
Prof. Martin Kriegel, TU-Berlin
Vortrag 5:
FAIR, Darmstadt
Arge ion42: Andreas Schneider, DGI Bauwerk, Berlin und Kai Otto, Schneider-Schumacher, Frankfurt
Mittagsbuffet bis 14:55
Vortrag 6:
DIN – Planen, Errichten und Betreiben von Laborgebäuden
Egbert Dittrich, Egnaton e. V., Bensheim
Vortrag 7:
Rockefeller Lab, New York
Andrea Lamberti, Rafael Viñoly Architects, New York
Kaffeepause bis 16:45
Vortrag 8:
Zukunft...
Prof. Xaver Egger, Hochschule Bochum und SEHW Architektur GmbH, Berlin
Vortrag 9: Podiumsdiskussion: Von Lab 2020 zu New Work
Jörg Castor, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Abendbuffet
mit Laborbar und ab 19.00 Uhr Live Musik
Freitag, 3. Juni 2022
Registrierung
Begrüßung – Organisatorisches
Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch
Vortrag 10: Konzept Naturkundemuseum Berlin
Heiko Rund, Gesamtprojektleiter Zukunftsplan, Museum für Naturkunde, Berlin
Vortrag 11: Masterplan Siemensstadt² Berlin
Markus Penell, O&O Baukunst, Berlin/Köln/Wien
Vortrag 12: Campus TXL
Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Artprojekt, Berlin
Kaffeepause
Vortrag 13: Science Park Linz
Günter Katherl, Caramel Architekten, Wien/Linz
Vortrag 14: Science-City Bahrenfeld Hamburg
Tobias Piekatz, DESY, Hamburg
Vortrag 15: Neubau eines Laborgebäudes in Hybridbauweise am Forschungszentrum Jülich
Steffen Vogt, wulf architekten, Stuttgart/Berlin und Harald Lange, Forschungszentrum Jülich
Abschluss
Ralf Streckwall, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, Berlin-Buch
Mittagsimbiß bis 14:15
Ende der Laborrunde, es gibt in diesem Jahr wegen unsicherer Covid-Lage leider keine Genehmigungen für Führungen